Das Schwammtuch ist ein sehr langlebiger Alleskönner!
- Produziert wird in Deutschland. Darüber freuen wir uns besonders, denn das Schwammtuch muss nicht um die halbe Welt reisen.
- Es besteht zu 70% aus Zellulose (FSC/FSC-MIX) und 30% aus Baumwolle (hauptsächlich Fair Trade).
- Wir verwenden die Fasern der Baumwolle, die zu fein für die Textilproduktion sind und schenken ihnen somit ein neues Leben.
- Wir drucken mit wasserbasierten Bio-Farben, die vielfach zertifiziert wurden, und unsere Farben entsprechen dem OEKO-Tex 100 Standard, Klasse 1 (Artikel geeignet für Babys und Kleinkinder).
Wir empfehlen dir, das Schwammtuch nach jedem Spülvorgang von Hand zu reinigen. Warum? – Bakterien vermehren sich schnell und das bloße Ausspülen unter fließenden Wasser ist zwar ein guter Anfang, aber selbst bei heißem fließendem Wasser überleben noch richtig viele Bakterien.
- Am besten geht das Reinigen in der Spülmaschine. Pack' das Schwammtuch einfach mit in den obersten Auszug. Beim Spülvorgang wird es von den Wassertropfen zart massiert, entspannt sich und kann dann mit voller Kraft wieder die seine Arbeit aufnehmen.
- Du kannst dein Schwammtuch aber auch in die Waschmaschine legen. Bei bis zu 60°C kann es mitgewaschen werden, ohne dass der Druck stark leidet. Bei 90°C können wir das leider nicht mehr garantieren. Am besten steckst du dein Schwammtuch in ein kleines Säckchen, da die anderen Textilien und der Schleudervorgang es in Mitleidenschaft ziehen können.
- Für das beste Ergebnis kochst du dein Schwammtuch einfach ein paar Minuten in einem Topf mit heißem Wasser aus.
Vor der Benutzung spülst du dein Tuch am besten einmal unter fließendem Wasser aus. Dann ist es vollkommen einsatzbereit und du wirst viel Freude damit haben!
- Das Schwammtuch saugt bis zu 200 ml Flüssigkeit auf. Das ist ganz schön viel!
- Am besten machst du dein Schwammtuch einmal nass und wringst es aus, denn dadurch nimmt es Flüssigkeiten viel besser auf als im trockenen Zustand.
- Nutze das Schwammtuch zum Spülen, zum Abwischen deines Tisches und/oder deiner Oberflächen im gesamten Haus.
- Unser Schwammtuch hat zwei Seiten: Die obere, bedruckte Seite und die untere, unbedruckte Seite. Wir empfehlen ganz allgemein, die unbedruckte Seite zu verwenden, da diese durch die Wabenstruktur den Schmutz besser löst. Zudem sollte man empfindliche Oberflächen immer mit der unbedruckten Seite reinigen. Dadurch lässt sich das Abfärben an anderen Oberflächen vermeiden.
Ja, bitte! Hast du einen Kompost im Garten, dann schmeiß' dein Schwammtuch dort drauf. Die Würmer freuen sich über etwas Abwechslung und sicher auch über die lustigen Motive!
Das Schwammtuch kann ohne Probleme kompostiert werden und ist schon nach circa 6 bis 8 Wochen nicht mehr zu finden. Das ist super schnell und absolut genial. So bleibt kein Müll zurück und du trägst deinen Beitrag zur Umwelt bei. DANKE!
Du hast keinen Heimkompost? – Das macht nichts! Frage bei deinem Entsorger vor Ort nach, ob dein biologisch abbaubares Schwammtuch in den Kompost darf oder nicht. Denn manche Kommunen geben ihrem Kompost nur 4 Wochen zum Verrotten. Das reicht unserem Schwammtuch leider nicht aus. Das gilt dann übrigens auch für heimkompostierbare Coffee-to-Go Becher, Verpackungen von Speisen und Ähnlichem.
Viele Unternehmen arbeiten schon daran, dass heimkompostierbare Verpackungen bald in den Kompost der Kommunen dürfen – und auch wir setzen uns dafür ein!
Um das Beste aus Bürste und Spülmittel herauszuholen, gibt es Folgendes zu beachten:
- Feuchte deine Bürste und am besten auch das Spülmittel etwas an. Das feste Spülmittel löst sich im feuchten Zustand leichter.
- Reibe die Borsten der Bürste auf dem Spülmittel, bis sich Schaum bildet und dann "Zack", ran an dein Geschirr damit. So macht das Spülen erst richtig Spaß!
- Du brauchst nicht übermäßig viel Spülmittel, um mit deiner Bürste das perfekte Reinigungsergebnis zu erzielen. Die Borsten speichern sehr viel Spüli, das wirst du merken.
- In der Regel gilt auch hier: "Weniger ist mehr."
In den Borsten setzen sich gerne Speisereste oder Eingebranntes fest. Nach dem Benutzen wäscht du die Bürste also am besten mit heißem Wasser aus.
Möchtest du alle Bakterien abtöten und deine Bürste einmal so richtig gründlich säubern? Dann nimm' einen kleinen Topf, fülle ihn soweit mit Wasser, dass das Holz der Bürste noch nicht bedeckt ist und lass' das Wasser langsam aufkochen. Lass die Bürste knappe 5 Minuten im kochenden Wasser stehen, dann sind alle Bakterien abgetötet. Achte darauf, dass das Holz deiner Spülbürste nicht im Wasser steht.
Na klar! Das kannst du mit unseren Bürsten super gut machen. Die superweiche und die weiche Bürste sind die Richtigen dafür. Sie streicheln deine Pfanne und machen sie wieder strahlend sauber!
Sollte etwas eingebrannt sein, dann nimm bitte keinen Kratzschwamm und auch keine härtere Bürste, diese verkratzen die Pfanne und giftige Bestandteile der Beschichtung können sich lösen.
Weiche deine Pfanne stattdessen in etwas warmem Wasser ein und circa 5 bis 10 Minuten später darfst du es mit der weichen Bürste noch einmal versuchen.
Die altbekannte Frage: Verkehrt oder doch richtig herum?
Damit deine Spülbürste richtig trocknet, stelle sie bitte auf jeden Fall mit den Borsten nach unten auf. Lasse sie an der Luft trocknen. Das tut dem Holz gut und verhindert außerdem eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Das wäre nämlich ein super Nährboden für Bakterien.
Zudem muss die Feuchtigkeit aus dem Holz raus. Das passiert, wenn die Bürste auf den Borsten steht. Nur so wirst du viel Freude an deiner Bürste haben und sie wird nicht / nicht so schnell rissig.
Holz ist ein Naturprodukt und offenporig. Das bedeutet, es saugt Wasser wie ein Schwamm auf. Daher ist es wichtig, dass das Holz vernünftig trocknet, nur so wirst du lange Freude an deiner Bürste haben.
Siehe "Wie lagere ich die Spülbürste richtig?", um Tipps für die richtige Lagerung deiner Bürste zu erhalten.
Wenn die Spülbürste trotzdem einreißt, ist das in der Regel nur ein optischer Makel, der zwar nicht besonders schön aussieht, aber keine Auswirkungen auf die Qualität deiner Bürste hat. Erst, wenn die Bürste unterhalb des Griffs einreißt und die Borsten ausfallen, wird es Zeit für eine neue.
Um alles aus deinem festen Spülmittel herausholen zu können, haben wir hier ein paar Tipps für die richtige Anwendung:
- Das Wichtigste vorweg: Auch wenn wir es gewohnt sind, Wasser im Becken zu haben, das Geschirr reinzulegen und dann zu spülen: lasst es! Man braucht viel weniger Spülmittel und hat eine viel höhere Reinigungsleistung, wenn das Spülmittel auf dein Schwammtuch / deinen Schwamm / deine Bürste gegeben wird!
Dann darfst du DIREKT an dein Geschirr gehen, ohne das Spülmittel im Wasserbad aufzulösen. Freu' dich über eine noch bessere Reinigung und dass du nicht mehr so viel Reiniger benötigst!
- Das Wichtigste vorweg: Auch wenn wir es gewohnt sind, Wasser im Becken zu haben, das Geschirr reinzulegen und dann zu spülen: lasst es! Man braucht viel weniger Spülmittel und hat eine viel höhere Reinigungsleistung, wenn das Spülmittel auf dein Schwammtuch / deinen Schwamm / deine Bürste gegeben wird!
- Feuchte sowohl das Spülmittel als auch das Schwammtuch bzw. die Bürste vor der Benutzung an. So löst sich das feste Spülmittel besser.
- Das Spülmittel ist einsatzbereit, sobald sich beim Reiben mit dem Schwammtuch oder der Bürste Schaum auf der Oberfläche des Spülmittels bildet. So siehst du recht schnell, ob sich auf deinem Schwammtuch schon Spülmittel befindet. Dann kannst du loslegen.
- Nach ein paar Anwendungen solltest du dich eingegroovt haben – du wirst dich echt schnell daran gewöhnen!
- Solltest du etwas Hartnäckiges einweichen wollen, dann reibe das feste Spülmittel am besten unter fließendem Wasser zwischen deinen Händen. So gibt es sich an das Wasser ab.
- Ganz wichtig: Festes Spülmittel ist keine Badebombe! Wirf dein Spülmittel also nicht einfach ins Spülwasser. Damit verschwendest du nicht nur das Spüli, sondern du erzielst dadurch auch keinen besseren Reinigungseffekt.
Der Hauptgrund, warum wir seifenfrei sind, ist dass wir Produkte anbieten möchten, die ohne Probleme verwendet werden können. Daher haben wir schon nach wenigen Monaten für unser festes Spülmittel nach einer seifenfreien Alternative gesucht. So konnten wir das seifenfreie Spülmittel entwickeln, das ganz nebenbei eine wesentlich höhere Kompetenz erfordert als Reiniger auf Seifenbasis herzustellen.
Der wichtigste Aspekt ist dabei, dass Seife sich in kalkhaltigem Wasser kaum löst. Circa 1/3 der Kommunen in Deutschland haben hartes Wasser. Das heißt, jeder dritte Haushalt kann eigentlich keine Reiniger auf Seifenbasis verwenden.
Wir möchten nicht, dass du dir darüber Gedanken machen musst. Die haben wir uns für dich gemacht und daher bieten wir dir durchweg sorgenfreie Reiniger, die frei von Seife sind.
Wir kennen viele Gründe, warum das feste Spülmittel (fast) immer besser ist als die flüssige Variante:
- Tschüss, Plastik! Festes Spülmittel kommt ganz ohne Plastik und Mikroplastik aus.
- CO2-Reduktion! Feste Spülmittel verbrauchen wesentlich weniger Transportvolumen als flüssige Varianten.
- Während flüssiges Spülmittel oftmals Konservierungsstoffe enthält, die das Produkt länger haltbar machen sollen, kommt unser festes Spülmittel ohne Konservierungsstoffe aus.
- Feste Spülmittel sind wesentlich ergiebiger als flüssige.
- Du brauchst Spülmittel im Urlaub, im Campervan, Wohnmobil, auf deiner Wandertour oder allgemein auf Reisen? Fast jedem ist schon mal das Shampoo im Koffer ausgelaufen oder das flüssige Spülmittel im Camper umgekippt. Cool ist das nicht, darum nimm einfach das feste Spülmittel mit! Es lässt sich einfach und unfallfrei transportieren. Zudem braucht es wenig Platz, ist ergiebiger und fällt kaum ins Gewicht.
- SUPER EFFEKTIV! Unser Spülmittel vollbringt wahre Wunder, egal wann und egal wo. Die fettige Pfanne deiner Käsepätzle, Reste der Butter vom Anbraten oder einfach nur Fett und Öl – nach dem Spülen ist nichts mehr davon übrig. (Beachte, dass du hier genügend Spüli abreibst. Im Zweifelsfall ein zweites Mal Spüli auf dein Schwammtuch oder deine Bürste auftragen und Zack – es geschehen Wunder!)
Die Hinweise auf unserer Verpackung verwirren dich vielleicht im ersten Moment, daher möchten wir hier etwas Klarheit schaffen!
- Unsere Reiniger sind 100% pflanzlichen Ursprungs!
- Schöner wäre es ohne Hinweise, das geben wir zu! Aber seien wir mal ganz ehrlich: Dann wüsste keiner mehr, was drinnen steckt und welche möglichen Gefahren damit einhergehen.
- Das mag im ersten Moment abschreckend wirken. Auch wir fänden unsere Verpackung ohne diese großen, roten Hinweise schöner. Vor allem können sie verwirren und machen einem bewusst, dass auch unsere handelsüblichen Reiniger wirklich gefährliche Substanzen enthalten und einen verantwortungsbewussten Umgang voraussetzen.
- Die Hinweise dienen einem bewussten Umgang und sind zu eurem Schutz, also zum Schutz der Verbraucher gedacht!
- In aller Kürze: Unsere Reinigungsprodukte sind seifenfrei und fallen somit unter das Wasch- & Reinigungsmittelgesetz, daher sind unsere Produkte kennzeichnungspflichtig!
Wir möchten so transparent wie möglich sein und euch so viele Informationen wie möglich zur Verfügung stellen. Darum:
Neben den gesetzlichen Bezeichnungen der Inhaltsstoffe führen wir freiwillig die Liste der INCI auf unseren Verpackungen. Das, was in unseren Reinigern drinnen steckt, sagen wir euch, lediglich die genaue Zusammensetzung bleibt unser Groovy Goods Familiengeheimnis!
Auf der Unterseite der Verpackung unseres Spülmittels steht: "Schwefelsäure, Mono-C12-14-alkylester, Mononatriumsalze;" Das hat dich sicherlich hellhörig gemacht! Das bedeutet aber nicht gleich, dass Schwefelsäure in unserem Reiniger enthalten ist. Vielmehr ist dies die Gesamtbezeichnung für das Reinigungsmittel.
(Hier findest du mehr Informationen: https://echa.europa.eu/de/registration-dossier/-/registered-dossier/16003 )
Eindeutiger wird es durch die CAS-Nummer: Die CAS-Nummer für den in unserem Reiniger verwendeten Stoff lautet 85586-07-8. Die CAS-Nummer für Schwefelsäure lautet 7664-93-9.
Fun Fact: Schwefelsäure wird oft in Käsebrot, in Molkereien, z. B. bei der Herstellung von Käse, verwendet, aber auch in Zuckerbetrieben, für die Trinkwasseraufbereitung usw. Der Lebensmittelzusatzstoff E 513 darf sogar für Bio-Produkte verwendet werden.
Festes Spülmittel ist ein Reinigungsprodukt und damit nie so wirklich gut für die Umwelt. Das müssen wir zugeben. Allerdings schafft es die Natur, gewisse Inhaltsstoffe abzubauen.
Solltest du auf deiner Reise keinen Schmutzwassertank haben und das Wasser nicht im städtischen Abwasser entsorgen können, nutze trotzdem unser festes Spülmittel. Es wird schneller abgebaut als handelsübliches Spülmittel und du kannst auf deiner Reise / beim Camping ohne schlechtes Gewissen deinen Abwasch machen.
Du bist unterwegs und hast kein warmes Wasser zum Spülen? Oder eure Stadt hat einen Stromausfall und keine Fernwärme? –Wir nehmen euch zumindest eine Sorge ab, denn auch mit kaltem Wasser kannst du ohne Probleme spülen!
Bei warmen Wasser lösen sich Verschmutzungen und Eingetrocknetes besser, mit ein klein wenig Geduld bekommst du das mit unserem Spüli aber auch bei kaltem Wasser hin.
Na klar! Du kennst doch sicherlich unser festes Spülmittel. Bestimmt hast du auch schon einmal von festem Shampoo und Duschgel gehört.
Wir haben weitergedacht und finden: Das Konzept passt super in den Haushalt,
denn effektiver und nachhaltiger geht es einfach nicht!
Unser fester Badreiniger ist mit Inhaltsstoffen gefüllt, die 100% pflanzlichen Ursprungs sind und einfach richtig viel Kraft mit sich bringen!
Ganz nebenbei sparst du richtig viel Wasser, denn du musst dein flüssiges Reinigungskonzentrat nicht in einem Wassereimer verdünnen.
Im Gegensatz zu Badreinigern aus der Sprühflasche hält unser fester Reiniger fast endlos lange. Er ist biologisch abbaubar und super effektiv, denn du hast ihn auf deinem Lappen / Schwamm und kannst direkt mit der ganzen Kraft des Reinigers dein Badezimmer putzen. Einfach Genial!
Das solltest du wissen: Reiniger zum Sprühen werden eingeatmet. Dadurch gelangen viele ungesunde Inhaltsstoffe in deinen Körper und reizen deine Atemwege. Das finden wir uncool!
Du möchtest mit unserem Badreiniger dein Badezimmer zum Strahlen bringen?
Auf geht's: Hier sind Tipps zur Anwendung:
Wir wollen, dass jeder Produkte verwendet, die einfach und effektiv sind! Produkte, die Seife beinhalten, sind nur bei weichen Wasser richtig effektiv. Schon bei leichtem Kalkgehalt des Wassers nimmt die Reinigungsleistung ab. Bereits bei mittelhartem Wasser hinterlässt Seife einen unschönen Mattschleier und reinigt nicht mehr effektiv. Wie sich das bei hartem Wasser entpuppt, kann sich jeder vorstellen...
Wir bieten dir eine Alternative! Die Entwicklung hat uns viel Hirnschmalz gekostet, doch dann war die Lösung da: Seifenfreie Reiniger! Einfach. Bedenkenlos. Immer.
Du willst Gründe dafür, künftig feste Reiniger zu verwenden? Bitte sehr:
- Bye Bye, Plastik! Weder am Produkt noch an der Verpackung!
Auch Mikroplastik ist nicht enthalten. Wir sind begeistert! Du auch? - Feste Reiniger sind kleiner, zeigen aber große Wirkung! Das spart Platz beim Transport und das spart CO2.
- Synthetische Konservierungsstoffe? – Nein, danke! Wir kommen auch ohne aus.
- Feste Reiniger sind viel effizienter, da man viel weniger von ihnen braucht! Das macht sie super langlebig.
- Sie sind SUPER EFFEKTIV! Feste Reiniger von Groovy Goods vollbringen wahre Wunder – immer und überall! Ob Kalk am Waschbecken, am Glas der Duschwand oder auf den Fliesen. Und Tschüss, Dreck! Zurück bleiben funkelnde Flächen, in denen man sich fast spiegeln kann.
Na klar – zum Glück! Denn Reiniger sind und bleiben Reiniger, das setzt einen verantwortungsvollen Umgang voraus.
- Groovy Goods feste, seifenfreie Reiniger beinhalten nur Inhaltsstoffe, die 100% pflanzlichen Ursprungs sind und nichts anderes!
- Auch wir fänden unsere Verpackungen ohne Gefahrenhinweis schöner. Nichtsdestotrotz ist und bleibt unser fester Reiniger ein Reinigungsprodukt, das nicht in Kinderhände gehört, auch nicht ins Auge und das internationalen Bestimmungen untergeordnet ist.
- Die Hinweise auf unseren Verpackungen dienen deinem bewussteren Umgang mit Reinigungsmitteln.
- Wasch-, Pflege- & Reinigungsmittel sind per Gesetz definiert und daher kennzeichnungspflichtig.
Viele fragen uns, ob in unserem festen Badreiniger wirklich Schwefelsäure enthalten ist? Die Antwort ist ein klares NEIN!
Die gesetzlich geregelte Deklaration und Bezeichnung der Inhaltsstoffe gibt uns vor, wie wir die Inhaltsstoffe unserer Produkte benennen müssen. Sodium-Coco-Sulfat muss wie folgt deklariert werden: "Schwefelsäure, Mono-C12-14-alkylester, Mononatriumsalze;".
Es gilt der komplette Name des Stoffes, nicht dass Schwefelsaüre, C12-14 Alkylester oder Natriumsalze enthalten sind.
(Hier kannst du alles im Detail nachlesen: https://echa.europa.eu/de/registration-dossier/-/registered-dossier/16003 )
Für mehr Transparenz sorgt die CAS-Nummer. Die CAS-Nummer für den in unserem Reiniger enthaltenen Inhaltsstoff lautet 85586-07-8, die CAS-Nummer für Schwefelsäure lautet 7664-93-9.
In unserem Badreiniger ist also KEINE Schwefelsäure enthalten!
Na klar! Geht bitte trotzdem achtsam mit unseren Produkten um!
Du bist mit dem Camper autark unterwegs und möchtest deinen heiligen Ort einmal sauber machen? Wenn du keinen Schmutzwassertank hast, funktioniert das mit unseren Produkten auch mal in der Natur.
Tipp: Unser fester Badreiniger funktioniert mit kaltem Wasser sehr gut – besser aber trotzdem mit warmen Wasser.
Fester Glasreiniger? Was habt ihr denn da bitte erfunden?
Wie all unsere festen Reiniger und unser festes Spülmittel wirst du auch unseren festen Glasreiniger lieben!
Nie war Reinigen einfacher!
- Den festen Glasreiniger einfach über einen feuchten Lappen, ein feuchtes Schwammtuch, einen Schwamm oder Fenstermopp reiben, dann kannst du dein Fenster "einseifen".
- Das Konzentrat ist direkt am Lappen und reinigt deine Scheiben streifenfrei. Wir empfehlen dir, das Fenster mit einem Abzieher mit Gummilippe abzuziehen. Das ist super einfach und sorgt für beste Ergebnisse.
Seife ist wesentlich günstiger in der Herstellung, funktioniert aber leider nur bei weichem Wasser ohne Probleme.
Hast du schon einmal Probleme mit festen Produkten gehabt? War die Performance schlecht? Hast du mittelhartes oder gar hartes Wasser zuhause? – Dann ist es wahrscheinlich, dass deine Produkte auf Basis von Seife hergestellt worden sind.
Das Problem: Kalk im Wasser! Sehr viele Kommunen in Deutschland haben ein stark kalkhaltiges Wasser und spätestens dann funktioniert Seife nicht mehr gut oder sogar gar nicht mehr.
Wir möchten, dass du HAPPY bist! Daher sind all unsere Produkte seifenfrei und können von dir ohne Probleme und Bedenken genutzt werden.
Hast du gewusst, dass...
- unsere festen Reiniger kein Plastik und auch kein Mikroplastik enthalten?
- wir durch die geringe Größe im Vergleich zu flüssigen Reinigern sehr viel CO2 sparen?
- unsere festen Reiniger ohne synthetische Konservierungsstoffe auskommen?
- feste Produkte viel ergiebiger sind im Vergleich zu flüssigen Produkten?
- die groovigen festen, seifenfreien Reiniger wahre Wunder vollbringen, da sie stark konzentriert sind und dadurch voller Power stecken?
- Da das Konzentrat direkt vorne auf deinem Lappen aufgetragen wird, wird dein Glas / Fenster so sauber sein wie schon lange nicht mehr. Einfach toll und effektiv!
- Unsere Reiniger sind 100% pflanzlichen Ursprungs!
Aber es sind und bleiben Reiniger, d. h. effektive Putzmittel, die stark konzentriert sind.
- Hinweise sind blöd? Nein!
Wir lieben Hinweise, denn dadurch passt du auf und pflegst einen respektvollen Umgang mit den Reinigern. - Wir möchten, dass die Reiniger für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden, dass niemand durch falsche Handhabung zu Schaden kommt und dass jeder – egal wie sensibel seine Haut auch sein mag – weiß, wie er am besten mit den Reinigungsmitteln umgeht.
- Reiniger gehören nicht in den Mund!
- Unsere Reinigungsprodukte fallen unter das Wasch- & Reinigungsmittelgesetz, daher sind unsere Produkte kennzeichnungspflichtig.
Neben den gesetzlichen Bezeichnungen der Inhaltsstoffe führen wir freiwillig die Liste der INCI auf unseren Verpackungen. Was in unseren Reinigern enthalten ist, sagen wir euch gerne. Nur die genaue Zusammensetzungsformel ist unser Groovy Goods Geheimnis!
Du fragst dich wieso Schwefelsäure als Inhaltsstoff aufgeführt ist? Auf unserer Packung steht: "Schwefelsäure, Mono-C12-14-alkylester, Mononatriumsalze;"
Das bedeutet nicht, dass Schwefelsäure, C12-14 Alkylester und Natriumsalze enthalten sind!
Diese drei Stoffe zusammen ergeben den Namen des Inhaltsstoffes unseres Reinigungsmittels. Mehr dazu findest du unter: https://echa.europa.eu/de/registration-dossier/-/registered-dossier/16003
Deutlicher wird der Unterschied über die CAS-Nummer. Die CAS-Nummer des Inhaltsstoffes, den wir für unsere Reiniger verwenden, lautet 85586-07-8. Für Schwefelsäure lautet die CAS-Nummer 7664-93-9.
Unser fester, seifenfreier Glasreiniger ist ein Reinigungsmittel und Reinigungsmittel sollte man nie einfach in die Umwelt schütten, sondern ins Abwasser!
Unsere Inhaltsstoffe können jedoch biologisch abgebaut werden.
Der Reiniger für (fast) alles. Hier ist er: Unser grandioser Allzweckreiniger!
Und so funktioniert er:
- Feuchte den festen Allzweckreiniger und dein Tuch / deinen Schwamm / Lappen an, reibe den Reiniger darüber und schon kannst du deine Flächen putzen.
- Effektiver geht es nicht, denn unser Konzentrat löst sich direkt am Lappen. Dadurch hast du die volle Kraft direkt an deinen Flächen.
- TIPP: Zum Wischen kannst du unseren Allzweckreiniger ihn auch benutzen. Reibe ihn einfach über deinen nassen Lappen oder reibe ihn zwischen deinen Händen, während du Wasser in deinen Putzeimer laufen lässt. So gibst du die richtige Menge des Reinigers an dein Wasser ab.
Du willst Produkte, die ohne Wenn und Aber funktionieren? Das wollen wir auch! Darum haben wir die festen, seifenfreien Reiniger entwickelt.
Wir möchten nicht, dass du dir Gedanken machen must. Die haben wir uns schon alle gemacht, versprochen.
Seife reagiert mit Kalk und bildet eine sogenannte "Kalkseife". Schon bei mittelhartem Wasser lässt die Reinigungsleistung von Seife enorm nach, bei hartem Wasser funktioniert das Reinigen kaum noch und hinterlässt einen trüben, matten Film auf deinen Flächen.
Deshalb haben wir viel Zeit in die Entwicklung gesteckt und eine grandiose Formel für unseren Allzweckreiniger gefunden, die seifenfrei ist.
Heute an Morgen denken? – Na klar!
Aber wieso ausgerechnet mit festen Reinigern?
- Auf Nimmerwiedersehen, Mikroplastik und Plastik! Davon kommt nichts in unsere Produkte.
- Feste Reiniger verbrauchen weniger Platz – auch beim Transport, was super viel CO2 einspart.
- Unsere festen Reiniger enthalten keine Konservierungsstoffe.
- Unsere festen Reiniger sind super ergiebig, denn du brauchst davon immer nur ganz wenig.
- Durch die hohe Konzentration vollbringen sie wahre Wunder und sind noch viel effektiver, als du dir in deinen kühnsten Träumen ausmalen kannst.
Wir verwenden nur Inhaltsstoffe, die 100% pflanzlichen Ursprungs sind! Unter anderem wird dies durch NCP zertifiziert. Und noch viel mehr:
- Durch gesetzliche Bestimmungen müssen Reinigungsmittel als solche deklariert werden. Zum Glück, denn sonst wüsste niemand, wie diese zu lagern und anzuwenden sind und pure Chemie würde verharmlost werden.
- Reinigungsmittel sollen und müssen von Kindern ferngehalten werden. Damit uns das und vieles mehr im Bewusstsein bleibt, gilt die Kennzeichnungspflicht für Reinigungsmittel und dieser kommen wir gewissenhaft nach!
- Unsere Reinigungsprodukte fallen unter das Wasch- & Reinigungsmittelgesetz, daher sind unsere Produkte kennzeichnungspflichtig.
Neben den gesetzlichen Bezeichnungen der Inhaltsstoffe findest du auf unseren Verpackungen freiwillig die Angaben INCI, denn nur unsere genaue Formel bleibt unser Geheimnis, nicht aber die verwendeten Inhaltsstoffe.
Wir möchten transparent sein und die gerne alle Informationen geben, daher erklären wir dir, was es mit der Schwefelsäure auf sich hat.
Auf unserer Verpackung findest du Folgendes geschrieben: "Schwefelsäure, Mono-C12-14-alkylester, Mononatriumsalze;" Keine Angst, es ist keine Schwefelsäure enthalten!
Den in unserem Reiniger verwendeten Inhaltsstoff müssen wir von Gesetzeswegen in dieser Art aufdröseln. Das bedeutet nicht, dass Schwefelsäure, C12-14 Alkylester und Natriumsalze enthalten sind. Das zusammen ergibt den Inhaltsstoff unseres Reinigungsmittels.
(Mehr Infos dazu findest du hier: https://echa.europa.eu/de/registration-dossier/-/registered-dossier/16003 )
Die CAS-Nummer zeigt den Unterschied besser. Die CAS-Nummer für den in unseren Reinigern verwendeten Inhaltsstoff lautet 85586-07-8, für Schwefelsäure lautet sie 7664-93-9.
Unsere Inhaltsstoffe auf Basis 100% pflanzlichen Ursprungs sind biologisch abbaubar. Das finden wir mega!
Solltest du auf deiner Urlaubsreise keinen Abwassertank dabei haben oder dein Wasser nicht in die Kanalisation geben können, dann ist es auch mal okay, unsere Reiniger in die Natur zu geben.
Kannst du das verhindern, dann schütze die Umwelt! Dass unsere Reiniger abgebaut werden können, heißt noch lange nicht, dass sich Mutter Natur darüber freut.
Na klar! Warmes Wasser löst den Dreck etwas schneller, trotzdem funktioniert der feste Allzweckreiniger auch bei kaltem Wasser super.